Masterprogramm

Welches Curriculum gilt für wen?

Ausrufezeichen

Studienplanänderung

Nachfolgendes Curriculum gilt für Studierende, die ab Herbstsemester 2022 Psychologie studieren. Siehe auch Studienplan 2022 und Anhang 1-4 unter "rechtliche Grundlagen"

  • Für Studierende mit Studienbeginn HS19-FS22 gilt das Curriculum des Studienplans 2019.
  • Für Studierende mit Studienbeginn HS17 oder HS18 gilt das Curriculum des Studienplans 2015.
  • Für alle, welche das Studium im HS16 oder früher begonnen haben, gilt das Curriculum des Studienplans 2015.


Das Masterprogramm beinhaltet

  • zwei thematische Bereiche (60 ECTS)
  • Methodenveranstaltungen (10 ECTS)
  • Wahlpflicht-Leistungen (10 ECTS)

Thematische Bereiche

Durch die Wahl der Fachberiche bestimmen Sie den thematischen Schwerpunkt Ihres Studiums. Jede Abteilung des Instituts bietet drei verschieden grosse Module aus ihrem Fachgebiet an.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die beiden gewählten Bereiche zu kombinieren:

Variante 1: Zwei Hauptbereiche

In den Hauptbereichen wird der zentrale Stoff eines Fachbereiches behandelt. Wenn Sie zwei Hauptbereiche zu je 30 ECTS wählen, werden Sie in beiden Fachbereichen eine vergleichbare Kompetenz erwerben.

 

 

 

 

 

 

 

Variante 2: Hauptbereich sowie zwei Ergänzungsbereiche

Der Hauptbereich umfasst 30 ECTS und setzt den Schwerpunkt in Ihrem Masterstudium. Die Ergänzungsbereiche (je 15 ECTS) komplettieren Ihr Masterprogramm. Sie bestehen in der Regel aus Grundlagenveranstaltungen des Fachbereichs.

WICHTIG: Es dürfen nicht zweimal die gleichen Bereiche gewählt werden. Wer also z.B. Klinische Psychologie als Hauptbereich wählt, darf nicht noch einmal Klinische Psychologie als Ergänzungsbereich wählen.

Variante 2: Haupt-, Vertiefungs-, sowie Ergänzungsbereich

Methodenveranstaltungen

  • Der gesamte Umfang der Methodenveranstaltungen beträgt 10 ECTS.
  • Die Vorlesung und Übung "Psychologische Diagnostik" ist für alle Masterstudierenden Pflicht.
  • Dazu wählen Sie ein Methodenseminar, die von den Abteilungen, welche die Fachbereiche abdecken, angeboten werden.

Wahlpflichtveranstaltungen

Die Wahlleistungen sollen einen kleinen Einblick in die anderen Fachbereiche ermöglichen.

Als Wahlpflicht-Veranstaltungen können Master-Veranstaltungen innerhalb der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät belegt werden. Bei Master-Veranstaltungen anderer Fakultäten benötigen Sie eine Bewillligung des Dekanats (Anfrage per E-Mail an die Dekanatsleitung).

Alle Master-Vorlesungen des Fachs Psychologie sind als Wahlpflicht-Leistungen belegbar. Bei Seminaren empfiehlt es sich, sich vorgängig beim Dozenten zu erkundigen, ob dies möglich sei.

Bachelorveranstaltungen können nie an ein Masterstudium angerechnet werden.